Neuigkeiten Archiv
Gerade ist die achte Ausgabe von „Seltene Vögel in Deutschland“ herausgekommen. Es beinhaltet den Seltenheitenbericht der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) für das Jahr 2018.
mehr lesen...Auch im Winterhalbjahr 2020/2021 möchten wir die im Jahr 2010 begonnene Wintervogelzählung fortsetzen. Wiederum sollen zwei Zählungen durchgeführt werden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der im Januar und Februar 2021 in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Vögel.
mehr lesen...Die FG Ornithologie und Naturschutz Güstrow und die OAMV hat einen seiner sehr aktiven Mitglieder verloren. Wolfgang Köhler ist seiner, in diesem Jahr lange währenden Krankheit am Freitag, dem 18.Dezember 2020 erlegen.
mehr lesen...Im Rahmen der Herbstzählung am 13. November 2020 wurden insgesamt 291 Nandus gezählt. Die Arbeitsgruppe Nandumonitoring sowie Mitarbeitende des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, bestimmten insgesamt 151 Altvögel, 72 Jungvögel (aus diesem Jahr) und 68 Tiere, deren Alter und Geschlecht nicht...
mehr lesen...Nach unserer Kritik an den Plänen der LUNG-Führung die Landeslehrstätte abzuschaffen, ist Bewegung ins Geschehen gekommen.
mehr lesen...Yannick Rathgeber hat eine interessante Bachelor-Arbeit vorgelegt und erfolgreich verteidigt.
mehr lesen...Der Ornithologische Jahresbericht 2019 der Region Uecker-Randow & NSG Galenbecker See ist erschienen! Das Nachlesen lohnt sich wieder.
mehr lesen...Vor wenigen Tagen hat sich der Vorstand der OAMV gegen die Schließung oder Verschiebung der Landeslehrstätte zur Forst protestiert. Aber noch immer besteht Gefahr.
mehr lesen...Der Verein Jordsand hat die Weißwangengangs zum Seevogel des Jahres 2021 gekürt. Durch starke Schutzbemühungen und das Ende der intensiven Bejagung lassen sich heute wieder eindrucksvolle Ansammlungen von hunderttausenden dieser schönen Vögel an der Nordseeküste -wie beispielsweise im...
mehr lesen...In diesem Jahr wurde die Wiederansiedlungsaktion für die Flußseeschwalbe zum 25. Mal durchgeführt. Das Seeschwalbenjahr lief leider mit vielen Problemen und unerwarteten Wendungen ab. Insgesamt konnten aber 83 Brutpaare erfolgreich etwa 80 Jungvögel aufziehen.
mehr lesen...Am 16.10.2020 wurde ein Rubinkehlchen auf der Greifswalder Oie gefangen und beringt. Dies stellte den zweiten Nachweis für Deutschland dar.
mehr lesen...Etwas kurzfristig erreichte uns die Information, dass es Mitte Oktober 2020 (vorrangig 17./18.10.) wieder eine europaweite Synchronzählung von Goldregenpfeifer, Kiebitz und Großem Brachvogel durchgeführt werden soll. Koordiniert wird sie wieder von der International Wader Study Group. Für...
mehr lesen...Eine ornithologische Sensation: Am 20.09.2020 wurde auf der Insel Greifswalder Oie eine Erddrossel gefangen und beringt.
mehr lesen...Leider erreichte uns die Nachricht, dass unser Mitglied Lothar Helbig nach langer Krankheit verstorben ist.
mehr lesen...Inzwischen liegen mir die Zählergebnisse der Kormorane aus allen Kolonien vor – 13.207 BP und damit weniger als im Vorjahr...
mehr lesen...An der Bahnstrecke zwischen Pasewalk, Neubrandenburg und Bützow sind am 19.08.2020 zwei Seeadler bei einem Zusammenstoß mit einem Triebwagen verendet.
mehr lesen...Unser langjähriges Mitglied Günther Rogge ist am 9.August im Alter von 88 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Mit Günther Rogge verlieren wir einen Mitstreiter, der unserer Gemeinschaft seit mehr als 60 Jahren angehörte und sich bleibende Verdienste erworben hat.
mehr lesen...Der Brutbestand der Trauerseeschwalben in Mecklenburg- Vorpommern ist im zurückliegenden Brutjahr leicht angestiegen. Die Brutpaarzahlen haben sich in den letzten drei Jahren auf knapp 200 Paare stabilisiert.
mehr lesen...Dem Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin wurde ein toter Adler übergeben. Dieser wurde am 03.03.2020 tot unter einer Windkraftanlage zwischen Glasow-Krackow nahe Löcknitz/VG gefunden.
mehr lesen...Der Großteil der heimischen Graukraniche hat bereits sein Brutgeschäft beendet und sammelt sich jetzt in zunehmender Zahl wieder an den traditionellen Sammelplätzen. Dies ist zugleich der Startpunkt der neuen Zählsaison 2020.
mehr lesen...Ende Juni haben in Schwerin Vertreter von Wassersport-, Angel-, Touristik- und Naturschutzverbänden rund um den Schweriner See ihre Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Natur und Vogelwelt im Europäischen Vogelschutzgebiet „Schweriner Seen“ in Schwerin der Presse vorgestellt.
mehr lesen...2020 hat erstmalig ein Paar Zitronenstelzen auf dem Riether Werder gebrütet. Frank Joisten sandte uns Bilder und einen Bericht.
mehr lesen...Deutsche Wildtier Stiftung: Horstzerstörungen gefährden die äußerst seltene Greifvogelart Strafanzeige gestellt!
mehr lesen...Der aktuelle ornithologische Jahresbericht 2019 der Fachgruppe in Güstrow ist erschienen und wieder voller Neuigkeiten!
mehr lesen...Uns erreichte die Nachricht, dass der bedeutendste Ornithologe Polens, Professor Ludwik Tomiałojć im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
mehr lesen...Der Kormoranbericht 2019 mit den Brutpaarzahlen für MV, DE und auch den Ostseeraum ist im Internet verfügbar. Christof Herrmann bittet um Zuarbeit für die Brutsaison 2020.
mehr lesen...Max Wilhelm Rudolf Dornbusch wurde am 1. Mai 1932 in Fahrenholz (damals Kreis Prenzlau) geboren. Nun ist er vor wenigen Tagen im Alter von 88 Jahren verstorben.
mehr lesen...Und trotz Corona - die Jahresberichte der Fachgruppen treffen ein. Diesmal Parchim und Neubrandenburg.
mehr lesen...Wir haben heute die Facebook-Gruppe der OAMV gestartet. Nicht jeder möchte in einem Verein mitwirken, hat aber dennoch etwas für unsere Vogelwelt beizutragen.
mehr lesen...Die Streaming-Saison 2020 für Adler-TV, den Live-Blick in einen lettischen Schreiadlerhorst, ist eröffnet. Beobachter können in den kommenden Wochen den Schlupf der Küken, die u.a. des Nestlings online verfolgen.
mehr lesen...Der Bericht zur Situation der Kormorane in Mecklenburg-Vorpommern für 2019 wurde veröffentlicht. Er ist online verfügbar.
mehr lesen...Anfang März wurden erste verstorbene Meisen über die regionalen Veterinärämter zugesandt. Die Einsender berichteten von einem vermehrten Auftreten toter Vögel. Einige Einsender berichteten, dass vor dem Versterben betroffene Tiere taumelten, orientierungslos waren, sich aufplusterten und/oder...
mehr lesen...Es wird auch wieder eine Zeit nach "Corona" geben: Aber dann geht es los. Nur wo kann man in Europa Vögel beobachten? Es kann sehr schwierig sein, europaweit gute Vogelbeobachtungsinformationen zu erhalten. Die neu gestartete Website www.birdingplaces.eu soll dies verbessern.
mehr lesen...Hiermit lädt Sie der Vorstand der OAMV zur 2020er Mitgliederversammlung der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg - Vorpommern ein. Auch Gäste sind wie immer gern gesehen.
mehr lesen...Etliche haben es schon gemerkt. Der Zugriff auf unsere Webseiten dauert immer länger. Woran liegt das? Wann wird sich daran etwas ändern?
mehr lesen...Vom 13. bis 15. November 2020 (Beginn Freitag 19:00, Ende Sonntag 16:00 Uhr) veranstaltet die AG Seevogelschutz in Zusammenarbeit mit dem Öömrang Ferian, dem Verein Jordsand, der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg (OAGSH), dem Landesamt für Landwirtschaft,...
mehr lesen...Endlich ist der Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) als PDF-Download verfügbar!
mehr lesen...Wie bereits in den letzten Jahren möchte die OAMV im Auftrag des LUNG die Rotmilane im Land erfassen. Hierbei geht es um die Erfassung der Horste! Es wird für jeden erfassten Horst wiederum eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
mehr lesen...Stefan Kroll hat uns wieder den Jahresbericht zu den Weißstörchen im Norden des Landes übermittelt. Spannend!
mehr lesen...Eine erste umfangreiche Erfassung von Elsternnestern und vorkommender Elstern in den Orten des Altkreises Güstrow erfolgte im Frühjahr 2019 vor dem Laubaustrieb der Bäume und Büsche vom März bis Mai. Erfasst wurden 134 ländliche Orte und die drei Städte Güstrow, Krakow am See und Laage.
mehr lesen...Die aktuellen Beobachtungen und Berichte zur Avifauna der Region Neubrandenburg 2019 sind ab sofort als Download verfügbar.
mehr lesen...Das bislang extrem milde Winterwetter hat sehr viele Kraniche zum Verweilen bzw. zu zeitiger Rückkehr animiert, so dass wir aktuell rekordverdächtige Winterbestände in Mecklenburg-Vorpommern haben. Wir würden uns freuen, wenn Mitte Januar zum Zählwochenende 11./12. Januar 2020 möglichst viele...
mehr lesen...In diesem Jahr soll wieder eine deutschlandweite durchgeführt werden. In der Gemeinde der Wasservogelzähler ist das über die Regionalkoordinatoren bereits bekannt gemacht worden. Der Zähltermin ist das Wochenende 11./12.01.2020. Da die Schwäne tagsüber häufig außerhalb der Wasservogelzählgebiete...
mehr lesen...Die nächste internationale Erfassung überwinternder Rotmilane findet statt am 4./5. Januar 2020. Nehmt bitte nach Möglichkeit für unser Bundesland teil!
mehr lesen...Zu Ehren unser im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder haben wir am 30.11.2019 - trotz Sabotageversuchs - eine Tagung der OAMV mit Vorträgen aus Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Wir wollen zeigen, dass wir in ihrem Sinne weiterarbeiten.
mehr lesen...Manchmal ist auch der Naturschutz nicht vor Überraschungen geschützt: Umweltminister Backhaus lehnt Windräder in „Friedländer Wiese“ ab.
mehr lesen...Am 16.11.19 haben sich in Schwerin die Betreuer der Seeadler-Horste in der Region Westmecklenburg getroffen. Ihr Ziel war die Verbesserung der Arbeit um diese geschützte Art.
mehr lesen...Viele von Euch kennen sicher den Dithmarscher Speicherkoog an Schleswig-Holsteins Westküste, der Teil eines europäischen Vogelschutzgebiets ist. Hier brüten noch Uferschnepfe und Kampfläufer. Die Bestände gehen jedoch seit Jahrzehnten zurück. Nun möchte das Kommunalunternehmen Tourismusförderung...
mehr lesen...Der Jahresbericht zum NSG Jahresbericht 2018 NSG Altwarper Binnendünen, Neuwarper See & Riether Werder ist da. Und er steht wie immer zum Nachlesen zur Verfügung.
mehr lesen...Es gibt ein Positionspapier der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, der ältesten ornithologischen Gesellschaft der Welt, zum Arten- und Individuen-Schwund in der Vogelwelt. Es lohnt sich nachzulesen.
mehr lesen...Beringungsarbeit lohnt sich. Zwischen 2013-2019 konnten im Osten des Landes 43 adulte Wiedehopfe, meist Weibchen und 511 Nestjunge beringt werden.
mehr lesen...Jens Köhler ist auf einen wenig bekannten Ruf des Zilpzalps gestoßen. Hört selbst...
mehr lesen...Vor 40 Jahren wurde die Vogelschutzrichtlinie als erstes gemeinsames Naturschutzregelwerk der Europäischen Gemeinschaft erlassen. Seitdem wurde viel für den Vogelschutz getan. Am Samstag, den 26.10.2019, Beginn 13.30 Uhr, findet dazu im VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin, eine...
mehr lesen...Von Michael Tetzlaff erhielten wir den noch heißen Beobachtungsbericht 2018 für den Altkreis Uecker- Randow. Es lohnt sich neugierig zu sein.
mehr lesen...Auch wenn die Vögel meist in der Luft unterwegs sind, so ist der Boden doch Grundlage für das Leben an sich. So lädt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock zum Symposium ein.
mehr lesen...Gerne möchten wir Sie zu unserer Abschlussveranstaltung im Projekt „Rotmilan – Land zum Leben“ am 22. Oktober in Berlin einladen. Die Tagung findet im VKU-Forum in Berlin, ca. 10 Fußminuten vom Hbf Berlin entfernt, statt.
mehr lesen...Der aktuelle Jahresbericht der Fachgruppe Neubrandenburg ist ab sofort als Download verfügbar.
mehr lesen...Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2019 2019 wurde in Mecklenburg- Vorpommern die 10. Wintervogelzählung der OAMV durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren fand eine Zählung im Januar sowie eine weitere im Februar statt. Der vergangene Winter war wieder recht mild mit...
mehr lesen...Der Großteil der heimischen Graukraniche hat bereits sein Brutgeschäft beendet und sammelt sich jetzt in zunehmender Zahl wieder an den traditionellen Sammelplätzen. Dies ist zugleich der Startpunkt der neuen Zählsaison 2019 zur synchronen Erfassung der Sammel- und Rastbestände des Graukranichs in...
mehr lesen...Zur Motivation an der aktuellen Synchronzählung der rastenden Kranich teilzunehmen stellen wir die Ergebnisse der letzten Zählung sowie den Bericht zur Kranichrast 2017 vor.
mehr lesen...Der Bericht der FG Güstrow 2018 jetzt auch bei uns verfügbar. Diesmal gleich nach dem Erscheinen...
mehr lesen...Am 30.Mai 2019 ist Prof. Dr. Axel Siefke im Alter von 83 Jahren in Sagard auf Rügen verstorben. Mit seinem Tod verliert die Ornithologie in Mecklenburg-Vorpommern und deutschlandweit einen ihrer profiliertesten und verdienstvollsten Vertreter.
mehr lesen...Ein Erlebnis der besonderen Art hatte Dietrich Sellin. Manchen Vögeln muss man doch mehr zutrauen als in den meisten Büchern steht.
mehr lesen...Gemeinsam mit ehrenamtlichen Ornithologen und Landwirten spürt die Deutsche Wildtier Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern die perfekt versteckten Nester der seltenen Wiesenweihe in Getreidefeldern auf und schützt sie anschließend. Unsere Bitte an alle ehrenamtlichen Ornithologen und Vogelbeobachter:...
mehr lesen...Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen möglichst mit vielen hilfreichen Anmerkungen auf den gängigen Plattformen von OAMV und ornitho.de. Michael Tetzlaff würde sich aber auch über eine persönliche Mail mit ergiebigen Ergebnissen freuen.
mehr lesen...In der "Vogelwarte" ist die aktuelle Liste der Vogelarten Deutschlands erschienen. Wir werden die Eingabeliste der Vogelarten auf oamv.de bald anpassen.
mehr lesen...Das an Lebensjahren älteste Mitglied der OAMV wurde am 26. April 95 Jahre alt. Wir gratulieren!
mehr lesen...Die Nandu-Population im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe ist zurückgegangen. Das hat die aktuelle Frühjahrszählung ergeben. Insgesamt wurden 362 Tiere gezählt, darunter 107 Altvögel, 190 Jährlinge (aus dem letzten Jahr) und 65 Tiere, deren Alter und Geschlecht nicht differenziert werden...
mehr lesen...Noch gerade einmal vier Wochen sind es bis zum mittlerweile 16. bundesweiten Birdrace, für das man sich seit dem 6. April anmelden kann.
mehr lesen...Volker Günther hat uns den Bericht zur Situation der Wiesen- und Kornweihen in MV zur Verfügung gestellt. Auch für 2019 ist eine Mitarbeit am Projekt erwünscht!
mehr lesen...Die Mitgliederversammlung der OAMV hat vor wenigen Tagen in Wohlenberg bei Wismar einen neuen Vorstand gewählt.
mehr lesen...Gaby Schulemann-Maier und Stefan Munzinger haben die Artenkenntnisse naturaffiner Menschen in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse sind kritisch.
mehr lesen...Leider irgendwie bei uns untergegangen, aber dennoch nicht vergessen. Der Bericht der FG Güstrow 2017 jetzt auch bei uns verfügbar.
mehr lesen...Das Sonderheft 1 (2014) des ORMV war vergriffen. Die gefragte Broschüre zur Situation der Kraniche in M-V steht nun als PDF-Datei zur Verfügung.
mehr lesen...Leider mussten wir gestern erfahren, dass Prof. Dr. Grünwald (Dekan Hochschule Neubrandenburg) einem Herzinfarkt erlegen ist.
mehr lesen...Unser Ehrenmitglied Dr. Gerhard Klafs ist am 18.01.19 nach kurzer, heftiger Krankheit leider verstorben. Die Beisetzung findet am 30.01.19 in Barnin statt.
mehr lesen...Seit Oktober 2014 markiert das Rostocker Thünen-Institut für Ostseefischerei (Thünen-OF) regelmäßig lebende Dorsche und setzt sie anschließend wieder ins Wasser zurück. Bisher wurden mehrere Tausend Dorsche mit externen Markierungen, sogenannten t-bar tags, markiert.
mehr lesen...Auch die Dezembererfassung erbrachte wieder einen hohen Abdeckungsgrad und mit 18.500 Kormoranen einen recht hohen Rastbestand.
mehr lesen...Der Wert des 22. IMS-Berichts für das Jahr 2017 über die langfristigen Erfassung populationsökologischer Parameter von Singvogelpopulationen dürfte offensichtlich sein. Dazu das 2018-er Rundschreiben der Beringungszentralen in Deutschland.
mehr lesen...Auch 2018 hat Stefan Kroll einen Jahresbericht über die Weißstorchsaison im alten Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock verfasst.
mehr lesen...Auch wenn uns solche in MV nicht bekannt sind: Seit 2007 werden in Europa am ersten Januar-Wochenende überwinternde Rotmilane an ihren Schlafplätzen erfasst. Die Zählung in diesem Winter findet am 5./6. Januar 2019 statt.
mehr lesen...Auch im Winterhalbjahr 2018/2019 möchten wir die im Jahr 2010 begonnene Wintervogelzählung fortsetzen. Wiederum sollen zwei Zählungen durchgeführt werden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der im Winter in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Vögel.
mehr lesen...Am 15.5.2017 gelang in der Nähe von Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern) der Nachweis einer Mutation der Kohlmeise. Die Suche nach einer sicheren Artzuordnung brauchte Zeit und das Internet.
mehr lesen...Der Kiebitz gehört mit der Waldschnepfe zu den wenigen, noch relativ verbreiteten Limikolenarten in unserer Kulturlandschaft. Jedoch hat sich sein Landesbrutbestand in den letzten drei Jahrzehnten halbiert, hat sich sein ehemals fast flächendeckender Verbreitungsgrad auf zwei Drittel der...
mehr lesen...Der Elster gehört zu den flächendeckend verbreiteten Arten in unserer Kulturlandschaft. Nach den Ergebnissen der drei Brutvogelkartierungen war ein positiver Bestandstrend zu erkennen. Dieser Trend scheint sich umgekehrt zu haben.
mehr lesen...Nach diversen Kommunikationen mit verschiedenen Organisationen sind unsere Seiten jetzt wieder freigeschaltet. Die Nutzung der Dateneingabe und Recherche läuft wieder reibungslos. Hoffentlich lange!
mehr lesen...Das Umweltministerium informiert: Die Nandu-Herbstzählung des Biosphärenreservats Schaalsee-Elbe hat im Vergleich zu der Frühjahrszählung im März 2018 einen deutlichen Anstieg der Population ergeben. Insgesamt wurden 566 Nandus gezählt.
mehr lesen...Leider wieder nur sehr kurzfristig erreichte uns der Aufruf der Erfassung der Zwergschwäne und deren Altersstrukturen. Aber dennoch, wer kann, der sollte bitte mitwirken.
mehr lesen...Vielen Dank für die gleichbleibend hohe Beteiligung! Mit fast 19.000 Kormoranen lag der Rastbestand deutlich unter dem des Vormonats.
mehr lesen...Deutsche Wildtier Stiftung fordert: Bundesregierung muss endlich gegen internationale Greifvogeljagd vorgehen Es geschah vor kurzem auf dem Flug in den sonnigen Süden: Ein Schuss – und Schreiadler „Dieter“ aus Mecklenburg-Vorpommern fiel tot vom Himmel.
mehr lesen...Für eine erträgliche Landwirtschaft im doppelten Wortsinn sprach sich heute der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus bei einem Gespräch des Präsidiums des Landesbauernverbandes mit Parlamentariern des Landes M-V aus. Aber warum erst jetzt, wo das Kind im Brunnen liegt, fragen...
mehr lesen...Vom 09. bis 11. November 2018 fand in Greifswald das 12. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium statt. Veranstalter waren die Arbeitsgemeinschaft Seevogelschutz, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern sowie die Michael Succow Stiftung.
mehr lesen...Vortrag im Rahmen der Reihe "Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung" Datum: Mittwoch, d. 28.11.2018 Zeit: 17.00-18.00 Uhr Ort: Universität Rostock, Hörsaal 323 im Neuen Museum, Universitätsplatz 1 - Referent: PD Dr. Robert Sommer, Universität Rostock
mehr lesen...Die erste Ausgabe des Newsletters, der etwa zweimal im Jahr über Projekte, vorläufige Ergebnisse und anderes Interessantes aus der Wasservogelwelt berichten soll, ist erschienen. Einfach mal reinlesen...
mehr lesen...Auch im Oktober wurden die Bestände des Kormorans wieder landesweit erfasst. Die Septemberzahlen wurden nicht mehr erreicht, aber...
mehr lesen...Am 03.11.18 tagte die Fachgruppe Parchim in "Lütt Pütt" und wählte einen FG-Vorstand.
mehr lesen...Auf Grundlage der Neobiota-Richtlinie der EU (VO 1143/2014) bearbeitet das Institut biota aus Bützow im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) ein Projekt zur Ausbreitung gebietsfremder Arten in M-V.
mehr lesen...Die 48. ordentliche DDA-Mitgliederversammlung hat am gestrigen Sonntag in Münster den bisherigen Vorsitzenden Bernd Hälterlein in seinem Amt bestätigt.
mehr lesen...Der neue Beobachtungsbericht für den Altkreis Uecker Randow 2017 ist fertig.
mehr lesen...Wir möchten Sie ganz herzlich zur Teilnahme am 9. Ernst-Boll-Naturschutztag am Sonnabend, 03.11.2018, einladen, den wir gemeinsam mit mehreren Verbänden und Institutionen in der Hochschule Neubrandenburg veranstalten.
mehr lesen...