Neuigkeiten Archiv
Und wieder liegt ein aussagekräftiger Rundbrief der Parchimer Ornithologen vor.
mehr lesen...Die vierte landesweite Zwergschwan-Zählung dieser Saison ist gelaufen. Wir möchten uns bei allen Beteiligten ganz herzlich für die Mitarbeit bedanken. Wie zu erwarten war, ist die Anzahl der Schwäne in unserem Bundesland weiter angestiegen.
mehr lesen...Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (OAMV) führt im Auftrag des LUNG 2023 wiederum die Erfassung der Horststandorte des Rotmilans durch, als Grundlage für die flächige Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
mehr lesen...Nur wenig später als der 2021er nun der Ornithologische Jahresbericht für den Altkreis Uecker- Randow 2021. Es lohnt sich erneut.
mehr lesen...Am kommenden Wochenende (11./12. Februar 2023) steht die vierte bundesweite Synchronzählung dieses Winters an. Bei der Erfassung am 14./15. Januar 2023 wurden in MV 864 Individuen gezählt.
mehr lesen...Die Weißstorchsaison 2022 im alten Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock.
mehr lesen...Vom 24.-26. März finden die 22. Norddeutschen Naturfototage in Waren an der Müritz statt.
mehr lesen...Mit etwas Verspätung hier nun wieder in bewährter Form der Ornithologische Jahresbericht für den Altkreis Uecker- Randow 2020. Obwohl die Beobachterdichte hier sicher nicht so hoch ist, wie in anderen Landkreisen, sind doch wieder interessante Nachweise zusammengekommen.
mehr lesen...Am kommenden Wochenende (14./15. Januar 2023) steht die dritte bundesweite Synchronzählung dieses Winters an. Wir hoffen, dass Sie wieder mit dabei sind!
mehr lesen...Die 2022er Storchen-Brutbilanz liegt jetzt vor. Gibt es für den westlichen und zentralen Teil des Landes einen leichten positiven Trend, sieht es für die küstennahen und östlichen Bereiche doch wieder sehr traurig aus.
mehr lesen...Wir möchten alle Interessierten zur 14. Wintervogelzählung der OAMV herzlich einladen! Jeder Winter ist anders, aber jedes Mal lohnt es sich.
mehr lesen...Seit 2007 werden in Europa am ersten Januar-Wochenende überwinternde Rotmilane an ihren Schlafplätzen erfasst. International koordiniert werden die Zählungen von der Ligue pour la Protection des Oiseaux (LPO) in Frankreich. Die Zählung in diesem Winter findet am 7./8. Januar 2023 statt.
mehr lesen...Am nächsten Wochenende (17./18. Dezember) steht die zweite bundesweite Synchronzählung dieses Winters an. Diese ist zugleich die internationale Erfassung des Jungvogelanteils, bei der alle Individuen nach Alter differenziert und möglichst viele Familien auszählt werden sollen.
mehr lesen...Etwas verspätet ist die Zusammenfassung der diesjährigen 13. Wintervogelzählung doch noch fertig geworden.
mehr lesen...Anlässlich der Mitgliederversammlung und des 50. Jahrestages der Gründung des DDA fand in Abstimmung mit dem Institut für Landschaftsökologie ein Workshop des DDA und DRV (Deutscher Rat für Vogelschutz) zu den neuen rechtlichen und fachlichen Fragen, die sich aus der Änderung des...
mehr lesen...Die OAMV ist Projektpartner und organisiert die landesweite Zwergschwan-Erfassung in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des Projektes wird in den kommenden Wintern zu fünf landesweiten Zwergschwan-Erfassungen in den Monaten November bis März aufgerufen.
mehr lesen...Am 20. Oktober 2022 verstarb nach kurzer Corona-Erkrankung Dr. Wolfgang Mewes.
mehr lesen...Sebastian Haerter ist am 7. Oktober 2022 im Alter von nur 47 Jahren leider gestorben.
mehr lesen...Einen leichten Aufwärtstrend auf immer noch sehr niedrigem Niveau kann der Weißstorchbestand 2022 in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen.
mehr lesen...Für die Würdigung seiner langjährigen Verdienste wurde Joachim Neumann zum Ehrenmitglied des Vereins Sächsischer Ornithologen ernannt.
mehr lesen...Wo liegt eigentlich Wrodow? Und warum ist die Vogelwelt dort so spannend? Eine Veröffentlichung der Fachgruppe Neubrandenburg gibt Auskunft - und das Ergebnis ist spannend.
mehr lesen...Wenn nicht noch unvorhergesehene Dinge passieren, wird das Kolloquium auf Amrum nun am zweiten November-Wochenende 2022 (11. – 13.11.) stattfinden. Wir hoffen sehr, dass dann die allermeisten jetzt angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei sein können und die Referenten mit ihren...
mehr lesen...Die Ornithologischen Jahresberichte 2021 der Fachgruppen Neubrandenburg und Güstrow sind erschienen und stehen bereit.
mehr lesen...In bewährter Form heute die aktuellen Bestandszahlen der Trauerseeschwalbe in Mecklenburg- Vorpommern. Wie erwartet zeigt sich der Bestand weiter eher auf niedrigen Niveau.
mehr lesen...Unter der Losung „Naturschutz und Ausbau erneuerbarer Energien gehen Hand in Hand“ hat die Bundesregierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, dass den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energietechniken voranbringen soll. Der Naturschutz wird im Zusammenhang mit den Genehmigungsverfahren noch...
mehr lesen...Einen Tag vor Vollendung seines 87. Geburtstages verstarb unser langjähriges Mitglied Gerd Graumann nach langer Krankheit in der Seniorenresidenz in Rostock.
mehr lesen...Leider sind noch wenige Rückmeldungen zur Teilnahme an der nächsten Mitgliederversammlung 20.08.2022 in Güstrow bei uns eingetroffen. Bitte meldet euch.
mehr lesen...Der LIKI-Teilindikator Nr. 23 – Repräsentative Arten: Seine Zielwertbestimmung für Mecklenburg-Vorpommern und erste Ergebnisse von Sven Trautmann und Bernd Heinze
mehr lesen...Am 12.07.2022 verstarb unser langjähriges Mitglied Dr. Peter Krägenow im Alter von 81 Jahren.
mehr lesen...Unser langjähriges und verdienstvolles Mitglied Martin Neubauer am 25.Juni 2022 verstorben ist.
mehr lesen...Eine Analyse im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung offenbart die fachlichen und rechtlichen Mängel des geplanten Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes.
mehr lesen...Gesamtzahl im Vergleich zur Herbstzählung 2021 weitestgehend unverändert Im Rahmen des Monitorings am 18. März 2022 wurden insgesamt 131 Nandus gezählt. Die Arbeitsgruppe Nandumonitoring, Landwirte sowie Mitarbeitende des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe bestimmten insgesamt 71 Altvögel,...
mehr lesen...Zu den regelmäßigsten Rundbriefen mit Berichten aus der Arbeit der Fachgruppe zählt der aus dem Altkreis Parchim. Wie immer recht spannend zu lesen.
mehr lesen...Mit der Aufzucht vieler Jungvögel gerade besonders kritischer Arten ergibt sich die Chance mit der Beringung des Nachwuchses das Wissen zugunsten dieser Spezies zu verbessern. Dafür sind etliche ehrenamtliche Ornithologen aktiv.
mehr lesen...Während der Bestand der Wiesenweihe in unseren Nachbar-Bundesländern durch gezielte Schutzmaßnahmen langsam wieder anwächst, ist die Situation in Mecklenburg-Vorpommern nach wie vor besorgniserregend.
mehr lesen...Bei der Untersuchung der verendeten Kormorane wurde das hochpathogene Geflügelpestvirus vom Nationalen Referenzlabor auf dem Riems nachgewiesen. Bislang konnten 277 tote Kormorane und sechs tote Silbermöwen geborgen werden.
mehr lesen...Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern beim LUNG lädt am 16.06.22 zu einer spannenden Veranstaltung ein.
mehr lesen...Ist ja eigentlich nicht die OAMV. Aber oft sind Beiträge auf der Jahrestagung der DOG auch durch unsere Mitglieder getragen.
mehr lesen...Die 19. bundesweiten Birdrace findet am 7. Mai 2022 statt. Den Spaß an der Vogelbeobachtung, den gemeinnützigen Einsatz für den Erhalt der Vogelwelt und das Schaffen großen öffentlichen Interesses, das für die Vermittlung von Themen des Natur- und Vogelschutzes unerlässlich ist - all das verbindet...
mehr lesen...Erstmalig hat in Westmecklenburg seit mindestens 4 Jahren ein Seeadlerweibchen eine Vergiftung überlebt und konnte erfolgreich ausgewildert werden.
mehr lesen...Wie bereits im letzten Jahr möchte die OAMV im Auftrag des LUNG die Rotmilane im Land erfassen. Hierbei geht es um die Erfassung der Horste! Es wird für jeden erfassten Horst wiederum eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
mehr lesen...Am 18.02.2022 erfolgte in Rieth am Stettiner Haff die Präsentation eines “gewichtigen“ Buches. „Der Riether Werder Vogelschutzinsel im Nordosten Deutschlands“ erblickte das Licht der Öffentlichkeit.
mehr lesen...Der Jahresbericht über die Weißstorchsaison 2021 im alten Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock fertig geworden.
mehr lesen...Am 17.01.22 ab 19:00 Uhr gibt es einen digitalen Vortragsabend via Zoom. Wir werden einen Vortrag von Dr. Wolfgang Mewes zum Thema "Kranichland Mecklenburg Vorpommern" hören.
mehr lesen...Leider erreichten uns die Nachrichten, dass zwei langjährige Mitglieder der OAMV kurz vor Weihnachten gestorben sind.
mehr lesen...Die meisten haben es schon bemerkt: Unser kostenloser Zugriff auf die Google-Map-Karten ist wieder mal abgelaufen. Wir arbeiten an der erneuten Freigabe. Das kann ein paar Tage dauern - durchhalten...
mehr lesen...Betrachtet man die Verbandsarbeit im vergangenen Jahr, so kann ein Blick nach vorn nicht schaden. Leicht wird es nicht.
mehr lesen...„Könige der Lüfte“: Ein beeindruckender Bild- und Textband stellt einen der seltensten Vögel Deutschlands vor: den Schreiadler - eine Rezension von Hinrich Matthes
mehr lesen...Seit 2007 werden in Europa am ersten Januar-Wochenende überwinternde Rotmilane an ihren Schlafplätzen erfasst. Die Zählung in diesem Winter findet am 8./9. Januar 2022 statt. International koordiniert werden die Zählungen von der Ligue pour la Protection des Oiseaux ...
mehr lesen...Da aus der Literatur nur sehr wenig über den Winterbestand des Raubwürgers in MV bekannt ist, wäre es schön, wenn sich weitere Ornithologen an der Raubwürger-Erfassung beteiligen würden, um auch aus anderen Landesteilen Daten zu erlangen.
mehr lesen...Unter strenger Einhaltung der 3G-Corona-Regel füllten 98 Teilnehmer den Hörsaal in der Hochschule Neubrandenburg. Herr Prof. Dr. H. Behrens eröffnete und leitete die Veranstaltung.
mehr lesen...Am Samstag, den 06.11.2021 fand die jährliche Tagung der Seeadlerbetreuer Westmecklenburgs statt. Die Resonanz war enorm.
mehr lesen...Leider sind zwei Mitglieder der OAMV verstorben. Uli Dost und Erhard Franke sind nicht mehr unter uns.
mehr lesen...Wir freuen uns sehr, dass die Corona-Lage es jetzt zulässt, dass wir uns nun mit einem Jahr Verspätung vom 26. bis 28. November 2021 in Norddorf auf Amrum (Gemeindehaus) zum 13. Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium der AG Seevogelschutz als Präsenzveranstaltung treffen können – sofern nicht...
mehr lesen...Die Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg, die Regionalgeschäftsstelle des BUND, die NABU-Ortsgruppe Neubrandenburg, die OAMV, der FreiRaum e.V. und die HS Neubrandenburg laden in Zusammenarbeit mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V am LUNG zum 11....
mehr lesen...In einem aktuellen Projekt der Universitäten Tübingen und Bielefeld widmen wir uns der Freizeitaktivität "Vogelbeobachtung" und befragen Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter hinsichtlich ihrer Motive in Bezug auf diese Freizeitaktivität sowie ihrer Erlebensqualitäten bei der Vogelbeobachtung...
mehr lesen...Ein diesjähriger Sperber wurde von Falkner Sebastian Tertel nach einem Fensteranflug versorgt und nach der Beringung durch René Feige bei Grevesmühlen in die Freiheit entlassen.
mehr lesen...Wie seit vielen Jahren möchte daher die Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz Deutschland mit Ihnen und euch gemeinsam das Sammel- und Rastgeschehen der Kraniche in Deutschland durch Synchronzählungen dokumentieren. Der Fachvorstand der Arbeitsgemeinschaft hat hierzu die folgenden Zähltermine für...
mehr lesen...Die Brutsaison neigt sich dem Ende zu. Viele von uns haben sicher ihren Lieblingsarten nachgeforscht. Die Witterungsverhältnisse waren ja recht ungewöhnlich, so dass sicher auch bei den Brutverläufen Überraschungen nicht ausgeschlossen waren.
mehr lesen...Auch in diesem Jahr waren die Adler-Beringer wieder aktiv. Die Beringung der Nestlinge der Seeadler auch mit Farbringen ist für die Erforschung der Art wichtig.
mehr lesen...In dieser Woche stellte das Nationale Gremium Rote Liste Vögel in der bereits sechsten Fassung die aktuelle Rote Liste der Brutvögel Deutschlands der Öffentlichkeit vor.
mehr lesen...Seit einigen Tagen ist ein besenderter und markierter Bartgeier in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Also Augen auf.
mehr lesen...Die Jahresberichte der Fachgruppe für den Altkreis Güstrow 2019 und 2020 liegen vor.
mehr lesen...Der Jahresbericht 2020 NSG Altwarper Binnendünen, Neuwarper See; Riether Werder ist erschienen. Und er steht zum Nachlesen zur Verfügung.
mehr lesen...Die älteren unter uns Ornis kennen vielleicht noch welche, Grünlandflächen, die im verfügbaren Erinnerungshorizont (50 bis 60 Jahre, also ab ca. 1960) mit Sicherheit nicht umgebrochen wurden. Wichtig ist nicht umgebrochen.
mehr lesen...Deutsche Wildtier Stiftung fahndet in Mecklenburg-Vorpommern nach seltenem Greifvogel und ruft Bevölkerung zur Mithilfe auf.
mehr lesen...Auch wir haben uns mit einigen Meldungen eingebracht. Aber der Gesamtbericht für Deutschland ist schon recht aussagekräftig.
mehr lesen...Neuer, internationaler Club für junge Birder gegründet, das Young Birders Network (YBN) - wer macht mit?
mehr lesen...Ganz aktuell hat die OAG eine neue Avifauna von Schleswig-Holstein gestartet: Neue aktuelle Daten und ein neues Konzept mit der Möglichkeit, sich einzubringen
mehr lesen...Günter Oehme hat sich bleibende Verdienste für den Seeadlerschutz in MV erworben. In seiner Diplomarbeit hat er die Brutplätze des Seeadlers in der 1. Hälfte des 20. Jh. im MV recherchiert.
mehr lesen...Es ist vorgesehen, die Kernzone des zwischen 1992 und 2009 realisierten Naturschutzgroßprojektes mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung „Peenetal-Peenehaffmoor“ als Naturschutzgebiet auszuweisen.
mehr lesen...Auch in Corona-Zeiten erreichen uns ab und an interessante Infos. Was zum Nachlesen an trüben Winterabenden.
mehr lesen...Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (OAMV) führt im Auftrag des LUNG 2021 wiederum die Erfassung der Horststandorte des Rotmilans durch, als Grundlage für die flächige Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
mehr lesen...Wir wollen daher dazu aufrufen, die Mittmonatstermine der Wasser- ud Watvogelzählungen im Januar (16./17.01.) und Februar (13./14.02.) für die Zwergschwanerfassung auch außerhalb der für die Wasservogelzählungen festgelegten Zählgebiete zu nutzen.
mehr lesen...Prof. Kroll hat den Jahresbericht zu den Weißstörchen im Norden MV's bereitgestellt. Das Storchenjahr 2020 brachte im alten Landkreis Bad Doberan einen Rückgang der Horstpaarzahl von 40 auf 39. Auch die Anzahl der flüggen Jungstörche lag mit 56 statt 61 um fünf niedriger als 2019.
mehr lesen...Der Bericht ist etwas außerhalb des Zeitfensters der vergangenen Jahre, aber fehlende Daten waren eine willkommene Ausrede um sich nicht hinzusetzen...
mehr lesen...Pünktlich zum Jahresende erschien wieder einen kurzen Überblick geben über das Brutgeschehen der Bienenfresser in Deutschland (mit einem kurzen Exkurs in die Nachbarländer).
mehr lesen...Gerade ist die achte Ausgabe von „Seltene Vögel in Deutschland“ herausgekommen. Es beinhaltet den Seltenheitenbericht der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) für das Jahr 2018.
mehr lesen...Auch im Winterhalbjahr 2020/2021 möchten wir die im Jahr 2010 begonnene Wintervogelzählung fortsetzen. Wiederum sollen zwei Zählungen durchgeführt werden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der im Januar und Februar 2021 in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Vögel.
mehr lesen...Die FG Ornithologie und Naturschutz Güstrow und die OAMV hat einen seiner sehr aktiven Mitglieder verloren. Wolfgang Köhler ist seiner, in diesem Jahr lange währenden Krankheit am Freitag, dem 18.Dezember 2020 erlegen.
mehr lesen...Im Rahmen der Herbstzählung am 13. November 2020 wurden insgesamt 291 Nandus gezählt. Die Arbeitsgruppe Nandumonitoring sowie Mitarbeitende des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, bestimmten insgesamt 151 Altvögel, 72 Jungvögel (aus diesem Jahr) und 68 Tiere, deren Alter und Geschlecht nicht...
mehr lesen...Nach unserer Kritik an den Plänen der LUNG-Führung die Landeslehrstätte abzuschaffen, ist Bewegung ins Geschehen gekommen.
mehr lesen...Yannick Rathgeber hat eine interessante Bachelor-Arbeit vorgelegt und erfolgreich verteidigt.
mehr lesen...Der Ornithologische Jahresbericht 2019 der Region Uecker-Randow & NSG Galenbecker See ist erschienen! Das Nachlesen lohnt sich wieder.
mehr lesen...Vor wenigen Tagen hat sich der Vorstand der OAMV gegen die Schließung oder Verschiebung der Landeslehrstätte zur Forst protestiert. Aber noch immer besteht Gefahr.
mehr lesen...Der Verein Jordsand hat die Weißwangengangs zum Seevogel des Jahres 2021 gekürt. Durch starke Schutzbemühungen und das Ende der intensiven Bejagung lassen sich heute wieder eindrucksvolle Ansammlungen von hunderttausenden dieser schönen Vögel an der Nordseeküste -wie beispielsweise im...
mehr lesen...In diesem Jahr wurde die Wiederansiedlungsaktion für die Flußseeschwalbe zum 25. Mal durchgeführt. Das Seeschwalbenjahr lief leider mit vielen Problemen und unerwarteten Wendungen ab. Insgesamt konnten aber 83 Brutpaare erfolgreich etwa 80 Jungvögel aufziehen.
mehr lesen...Am 16.10.2020 wurde ein Rubinkehlchen auf der Greifswalder Oie gefangen und beringt. Dies stellte den zweiten Nachweis für Deutschland dar.
mehr lesen...Etwas kurzfristig erreichte uns die Information, dass es Mitte Oktober 2020 (vorrangig 17./18.10.) wieder eine europaweite Synchronzählung von Goldregenpfeifer, Kiebitz und Großem Brachvogel durchgeführt werden soll. Koordiniert wird sie wieder von der International Wader Study Group. Für...
mehr lesen...Eine ornithologische Sensation: Am 20.09.2020 wurde auf der Insel Greifswalder Oie eine Erddrossel gefangen und beringt.
mehr lesen...Leider erreichte uns die Nachricht, dass unser Mitglied Lothar Helbig nach langer Krankheit verstorben ist.
mehr lesen...Inzwischen liegen mir die Zählergebnisse der Kormorane aus allen Kolonien vor – 13.207 BP und damit weniger als im Vorjahr...
mehr lesen...An der Bahnstrecke zwischen Pasewalk, Neubrandenburg und Bützow sind am 19.08.2020 zwei Seeadler bei einem Zusammenstoß mit einem Triebwagen verendet.
mehr lesen...Unser langjähriges Mitglied Günther Rogge ist am 9.August im Alter von 88 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Mit Günther Rogge verlieren wir einen Mitstreiter, der unserer Gemeinschaft seit mehr als 60 Jahren angehörte und sich bleibende Verdienste erworben hat.
mehr lesen...Der Brutbestand der Trauerseeschwalben in Mecklenburg- Vorpommern ist im zurückliegenden Brutjahr leicht angestiegen. Die Brutpaarzahlen haben sich in den letzten drei Jahren auf knapp 200 Paare stabilisiert.
mehr lesen...Dem Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin wurde ein toter Adler übergeben. Dieser wurde am 03.03.2020 tot unter einer Windkraftanlage zwischen Glasow-Krackow nahe Löcknitz/VG gefunden.
mehr lesen...Der Großteil der heimischen Graukraniche hat bereits sein Brutgeschäft beendet und sammelt sich jetzt in zunehmender Zahl wieder an den traditionellen Sammelplätzen. Dies ist zugleich der Startpunkt der neuen Zählsaison 2020.
mehr lesen...Ende Juni haben in Schwerin Vertreter von Wassersport-, Angel-, Touristik- und Naturschutzverbänden rund um den Schweriner See ihre Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Natur und Vogelwelt im Europäischen Vogelschutzgebiet „Schweriner Seen“ in Schwerin der Presse vorgestellt.
mehr lesen...2020 hat erstmalig ein Paar Zitronenstelzen auf dem Riether Werder gebrütet. Frank Joisten sandte uns Bilder und einen Bericht.
mehr lesen...Deutsche Wildtier Stiftung: Horstzerstörungen gefährden die äußerst seltene Greifvogelart Strafanzeige gestellt!
mehr lesen...