Christian Scharnweber und Rolf Schlenker verstorben
Am 25.07.2023 verstarben unsere langjährigen Mitglieder Christian Scharnweber (Putzar) durch einen tragischen Unfall und Rolf Schlenker (Radolfzell). Beide waren ab dem ersten Tag der Gründung Mitglied der OAMV. Wir haben mit ihnen herausragende Experten der ornithologischen Arbeit verloren. Wir trauern mit ihren Angehörigen
Rolf Schlenker wurde 86 Jahre alt. "Rolf Schlenker gehört zu den herausragenden Kennern der deutschen Ornithologiegeschichte. Seit den 1970er Jahren widmet er sich diesem Gebiet mit Akribie und einer von tiefer Sachkenntnis getragenen Begeisterung. Besonderes Augenmerk schenkt Freund Schlenker dabei der bibliographischen Arbeit, die ihn unter dem anregenden Einfluß von Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Lindner zu einem Bibliophil der besonderen Art werden ließ. Besondere Frucht dieses Schaffens ist seine 2004 erschienene »Bibliographie der deutschen vogelkundlichen Literatur von 1480 bis 1850«, die er in Anknüpfung an eine Idee von Dr. Hermann Schalow als Bestandteil einer noch zu schreibenden »Geschichte der deutschen Ornithologie« betrachtet" (E. Mey Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 2008)
Christian Scharnweber wurde 76 Jahre alt. Sein besonderes Engagement galt den Adlern. Als Regionalkoordinator betreute er zudem langjährig die Seeadler-Horste im Osten des Landes.
Aus seinem Wirken:
Ackermann, G., Müller, H., Scharnweber, C. (1983): Das Acrocephalus- Programm im Bezirk Neubrandenburg.): Orn. Rundbr. Meckl. N.F., H.26, 27-29
Hauff, P., M. Müller & C. Scharnweber (2011): Internationales Seeadler-Farbberingungsprogramm 30 Jahre Seeadler-Beringung in Mecklenburg-Vorpommern. Naturschutzarb. Mecklenb.-Vorp. 54: 50-53.
Oehme, G., E. Franke, P. Hauff, C. Scharnweber (1993): Der Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern 1990 und 1991 - Bestand, Reproduktion, Gefährdung und Schutz. Orn. Rundbr. Meckl.-Vorp. 35, 3-8
Scharnweber, C. (1976): Situationsbericht über die vom Aussterben bedrohten Vogelarten des Bezirkes Neubrandenburg 1975. Naturschutzarb .i. Meckl. 19, H.1-3, 23-29,
Scharnweber, C. (1978): Das Naturschutzgebiet "Putzarer See" im Trockenjahr 1976. Naturschutzarb. i. Meckl. 21, H. 1-3, 25-29
Scharnweber, C. (2006): Ungewöhnlich große Ansammlung von Gänsegeiern Gyps fulvus im Grenzland zwischen Vorpommern, Mecklenburg und der Uckermark. Ornithol. Rundbr. Meckl.-Vorp. 45, 4: 309-314.
Scharnweber, C., H. E. J. Müller, N. Krauß (1991): Aus der Geschichte der hauptamtlichen Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Nat. i. Meckl.-Vorp. 34, H.2, 37-40
Scharnweber, C., Warmbier, N. (1976): Zur Vogelwelt des Naturschutzgebietes "Putzarer See". in: Naturschutz im Bezirk Neubrandenburg. Neubrandenburg, Putzar und Georgenthal 1976, 19-36, (Hrsg. Rat des Bezirkes Neubrandenburg als Bezirksnaturschutzverwaltung.)
Scheller, W. & C. Scharnweber (2011): Schreiadler (Aquila pomarina). Die Situation von See-, Schrei- und Fischadler sowie von Schwarzstorch und Wanderfalke in Mecklenburg-Vorpommern. Arbeitsbericht der Projektgruppe Großvogelschutz. S. 10-15.
Scheller, W., C. Scharnweber & W. Starke (2007): Brutbericht 2007 für den Schreiadler (Aquila pomarina) in Mecklenburg-Vorpommern. Naturschutzarb. Meckl.-Vorp. 50, 2: 31-37.
Scheller, W., E. Franke, J. Matthes, M. Neubauer, C. Scharnweber (2001): Verbreitung, Bestandsentwicklung und Lebensraumsituation des Schreiadlers Aquila pomarina in Mecklenburg-Vorpommern. Vogelwelt 122, 233-246
Tetzlaff, M., W. Krämer, C. Scharnweber & D. Krüseler (2014): Sammel- und Rastregion Landgrabental und Ueckermünder Heide. Ornithol. Rundbr. Meckl.-Vorpomm. 48, Sonderheft 1: 187-197.