Wintervogelerfassung 2025 in Mecklenburg-Vorpommern
Auch im Winterhalbjahr 2024/2025 möchten wir die im Jahr 2010 begonnene landesweite Wintervogelzählung fortsetzen. Wiederum sollen zwei Zählungen durchgeführt werden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der im Winter in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Vögel. Die Zählungen sollen die Datenlage zu Vorkommen und Verbreitung vor allem der Wald- und Feldvögel im Winter verbessern und so qualifizierte Daten für die Bearbeitung der geplanten Avifauna verfügbar zu haben.
Vorgesehen ist eine Linientaxierung entlang einer vom Bearbeiter selbst gewählten Strecke. Das gewählte Untersuchungsgebiet sollte möglichst einheitlich strukturiert sein, d.h. nur einen Biotoptyp enthalten (also nicht Wald und Offenland verbinden). Die lineare Zählstrecke sollte mind. 3-5 km lang sein. Bei Entscheidung für einen Rundweg muss beachtet werden, dass die Wege in offenem Gelände mind. 1500 m, in gedecktem Gelände mind. 300 m weit voneinander entfernt liegen, um Doppelzählungen weitgehend zu vermeiden.
Selbstverständlich kann der Zähler auch gern mehrere Strecken kontrollieren. Für jedes Gebiet ist dabei ein separater Zählbogen auszufüllen. Beinhaltet eine Strecke doch mehrere Habitatstypen soll, um korrekte Ergebnisse zu er-haltenden, beim Eintrag der Anzahl, die Zahl der Ind. je Habitat (W- Wald, F- Feld/Offenland, S- Siedlung, G- Grünanlagen) angegeben werden. Außerdem ist zu beachten, dass der jeweilige Anteil der Habitate in % eingetragen wird. - Die entsprechenden Felder sind im Zählbogen enthalten.
Zur Erleichterung der späteren Auswertung sollte eine möglichst genaue Kartenskizze als Anlage dem Erfassungsbogen beigefügt werden (evtl. das Geo-Portal im Internet nutzen: www.geoportal-mv.de/land-mv/GeoPortalMV_prod/de/Startseite/index.jsp).
Wenn Sie eine Karte bereitgestellt bekommen wollen, wenden Sie sich an den Koordinator der Zählung. Zwei Zähltermine (je 1 x Anfang Januar und Anfang Februar) können durch Sie in den benannten Zeitfenstern selbst ausgewählt werden. Als Beobachtungsbedingungen sind günstige Witterung (kein starker Wind und Niederschlag) und angepasste Fortbewegungsgeschwindigkeit (2 km/h bzw. in Wäldern etwa 1- 1,5 km/h) zu beachten.
Die Linientaxierung erfolgt innerhalb eines jeweils ca. 500 m breiten Hör- und Sichtstreifens beiderseits der Zählroute in offenem Gelände bzw. ca. 100 m breiten Streifens in gedecktem Gelände. Günstig zur eigenen Orientierung im Gelände erweist es sich, wenn markante Geländemarken (Einzelbäume, Hecken, Feldwege etc.) in die Feldkarte eingetragen werden.
Die Zählbedingungen sind bitte exakt zu protokollieren. Vögel ohne direkte Beziehung zum Zählgebiet (z.B. hoch überfliegende Vögel) werden nicht in die Erfassung einbezogen.
Hinweis: Bitte die neuen Zählbögen nutzen, da dort zusätzlich die Temperaturen, Windstärken/-richtungen und Niederschläge eingetragen werden können. Die ausgefüllten „Wintervogel-Zählbögen“ mit Kartenskizze sollten bis Mitte März dem Koordinator Dirk Schulze, Malpendorfer Weg 20, 18233 Neubukow zugesendet werden. Mailadresse: dirk.nbk@nbk.de Telefon: 038294 9152